Skip to content

The Clash – London Calling (1979)

Seite A
London Calling 3:17
Brand New Cadillac 2:05
Jimmy Jazz 3:51
Hateful 2:42
Rudie Can’t Fail 3:25

Seite B
Spanish Bombs 3:17
The Right Profile 3:50
Lost In The Supermarket 3:43
Clampdown 3:45
The Guns Of Brixton 3:08

Seite C
Wrong ‘Em Boyo 3:08
Death Or Glory 3:52
Koka Kola 1:44
The Card Cheat 3:44

Seite D
Lover’s Rock 3:59
Four Horsemen 2:55
I’m Not Down 3:03
Revolution Rock 5:29
Train In Vain 3:02

Vom Rolling Stone zu der wichtigsten Platte der 80er(!) Jahre gekürt ist dieses Album eine Ikone der Rockmusik. Stilistisch ungeheuer vielfältig und damit für echten Punk im Grunde schon disqualifiziert, reiht sich London Calling mit breiter Brust in einen Kanon ein, der seine Wurzeln weder negiert noch zu verstecken sucht. Es geht von Rockabilly zu Gipsy-Jazz zu Garagenrock, und immer wieder schleichen sich Reggae- und schleppende Ska-Rhythmen in die Musik.

The Clash inszenieren sich, wie die Rastas und die Rude Boys aus Jamaika, als Exilanten im eigenen Land. Mit dem Titel einer britischen Propagandasendung aus dem Zweiten Weltkrieg, eben mit dem ‘London Calling‘, wenden sie sich an »die ›Zombies‹ Großbritanniens im kulturellen Tiefschlaf«. Ihre Botschaften künden von Solidarität, Gemeinschaft und Widerstand. Und sie träumen davon, den Anstoß zu politischen Veränderungen geben zu können.

Frauen, Mädchen oder Gefühle haben in dieser kämpferischen Haltung wenig Chancen. Es geht um ‘die Jungs‘, die sich unabhängig von ihrem kulturellen Background als Gemeinschaft berufen fühlen sollen, etwas zu ändern an den Verhältnissen, aktiv zu werden, sich zu engagieren.

Wir werden beim rebellierenden Vinylrausch #66 die erste Platte dieses Doppelalbums hören, mit großartigen Songs wie dem Titelstück ‘London Calling‘, ‘Brand New Cadillac‘, ‘Spanish Bombs‘ oder ‘Lost In The Supermarket‘.
Hier gilt es wirklich: No filler, all killer.

Vinylrausch #66
1. Ben Harper – Diamonds On the Inside (2003)
2. The Clash – London Calling (1979)
3. Bob Marley & The Wailers – Natty Dread (1974)

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen
Suche