Die Idee zum blonden Rausch ging von Blondie aus, einer Band, die auf ihrem Debüt vor 45 Jahren mittreissende Popmusik veröffentlicht hat, die gleichzeitig zurückschaut und nach vorn weist. Ihr Faible für die klassischen Single-Hits und Radiosongs aus der musikalisch so spannenden Zeit Ende der fünfziger und Anfang der sechziger Jahre führte uns zu The Supremes, als Beispiel für den Sound der Girlgroups, den Blondie in einigen ihrer Songs aufgreifen wird.
Als aktuellen Kontrapunkt zu dieser Art inszenierter Weiblichkeit wurden mit Sleater-Kinney zum Schluss zwei Veteraninnen der kurzlebigen Riot-Grrl-Bewegung aus den Neunzigern aufgelegt. Sie stehen nicht nur für eine aktive Generation von Frauen, die sich ihren Platz in der Rockmusik selbstbewusst erstritten haben, sondern schreiben auch aufregende, sehr aktuelle und spannend gebaute Songs.
Damit bekam dieser Vinylrausch eine ausgesprochen weibliche Note und wurde so etwas wie ein knapper Überblick über die Rolle von Frauen in der Rockmusik:
Bevor Janis Joplin Ende der Sechziger- und Patti Smith Mitte der Siebzigerjahre die bis dahin von männlichen Musikern eingenommenen Positionen als Bandleaderinnen und Songschreiberinnen für sich einforderten, waren Frauen eher Aushängeschilder, als kreative Mittelpunkte von Bands. Ein kurzer Rückblick: Im Blues, also der Musik der Afroamerikaner, hat es immer auch Sängerinnen gegeben, die auch ein Instrument wie Gitarre oder Piano spielten. In ihren Songs wurden die großen Themen des Blues wie Verlassensein, Untreue, Sehnsucht und sexuell Lust aus weiblicher Perspektive geschildert. Der weiße Musikmarkt tat sich mit selbstbewussten Frauen sehr viel schwerer und verdrängte in den Fünfzigerjahren weibliche Sängerinnen weitgehend aus den Charts. Die Leidenschaft, der Groove und die aufregende Körperlichkeit des ›schwarzen‹ Blues wurde in der Zeit des Rock’n’Roll fast ausschließlich von (weißen) männlichen Akteuren übernommen. Frauen sangen nicht mehr, sie wurden besungen – meist stereotyp als ›Baby‹ oder ›Angel‹. Tatsächlich sank der Anteil der weiblichen Künstler in den amerikanischen Charts Ende der Fünfzigerjahre von vierzig auf acht Prozent.
Das änderte sich mit den Girlgroups wie The Shirelles, Martha and the Vandellas oder The Supremes, die mit eher biederem Äußeren und einer beruhigten Version des sexuell aufgeladenen R&B auch auf den weißen Musikmarkt zielten.
Beim Vinylrausch wurden diese als Singles konzipierten und in der Motown-Hitfabrik von Männern, in diesem Fall dem erfolgreichen Trio Holland, Dozier, Holland, geschriebenen Songs, als Kompilation schnell langweilig. Nacheinander gehört wird der schematische Aufbau der Musik, das Wiederholen von einmal ausprobieren musikalischen Elementen und besonders die stereotypen Sprachbilder in den Texten deutlich.
Zehn Jahre später tauchen Blondie in der New Yorker Szene rund um das legendäre CBGBs auf. Deborah Harry als Frontfrau und Sängerin und Chris Stein als ihre langjähriger Partner und Gitarrist bilden den Kern der Band. Sie haben die Musik ihrer Jugend noch im Ohr und wollen Popsongs schreiben, die so gut sein sollen, wie die, die sie Anfang der Sechzigerjahre im Radio gehört haben: »We just remembered those few years in the 1960s when it seemed nearly impossible to turn on the Radio and hear a bad song. We didn’t want to bring back the sixties, we wanted to come up with songs that were that good.«
Das schreibt der Bassist Gary Valentine, der von Stein und Harry zusammen mit zwei weiteren jungen Männern – Clem Burk (Schlagzeug) und Jimmy Destri (Keyboards) – engagiert werden, nachdem ihr gemeinsamer Versuch mit der Girlgroup The Stillettos Anfang der Siebziger an Erfolglosigkeit gescheitert war. Auf ihrem 1977 auch in Europa veröffentlichten Debüt gelingt es der Band dann auf ideale Weise, Stilelemente aus der frühen Rockgeschichte mit dem frischen, druckvollen und perfekt-unperfektem Ansatz von Punk und New Wave zu vermischen. Surf-Gitarren, Countryklänge, Doo-Wop Gesang und harmonische Hintergrundchöre werden geschickt in die mit leicht zu erinnernden Hooklines und Melodielinien gespickten Songs eingeflochten. Tatsächlich gibt es kaum einen schwachen Song auf dem Album, auch wenn wir auf der zweiten Seite noch eine Steigerung sowohl in der musikalischen Vielfalt als auch in der Auswahl der Themen hören konnten. Verblüffend auch, wie gut diese 45 Jahre alte Pressung trotz des großen Tonhöhenumfangs geklungen hat.
Sleater-Kinney war dann zum Schluss der gelungene Höhepunkt des Abends – für viele Zuhörerinnen eine Neuentdeckung, die sich gelohnt hat. Auch, oder vielleicht gerade weil ihr aktuelles Album Path of Wellness ohne die Schlagzeugerin Janet Weiss aufgenommen wurde, klingt es entspannter und konzentrierter als der eher verstörende Vorgänger von 2019, der kurz nach dem Bruch veröffentlicht wurde.
Weiss hatte sich nach 25 Jahren von Corin Tucker und Carrie Brownstein getrennt. Damit gehören Tucker und Brownstein zu den wenigen Veteraninnen der Riot Girrl Bewegung aus der Mitte der Neunzigerjahre, die heute noch den von ihnen gegründeten Formationen aktiv sind. Damals hatten junge Frauen besonders an der amerikanischen Westküste die Selbstermächtigung des Punk wiederaufleben lassen. In spontanen (Kunst)Aktionen, Konzerten von rein weiblichen Bands und emotionalen Pamphleten forderten sie eine Art radikalen Feminismus ein. Und diesen wollten sie ohne Rücksicht auf Geschlecht, sexuelle Orientierung und musikalische Fähigkeiten auch in ihrer, meist lauten und mit dem DIY-Ethos des Punks roh aufgeführten Musik ausleben wollten.
Path of Wellness hat uns mit zupackenden Rocksongs, spannende Hooklines und mit vielschichtigen Texten gezeigt, wie dicht und mitreissend sich heute moderne Rockmusik von selbstbewussten Frauen anhören kann. Alles in allem also ein sehr gelungener Auftakt zu einer neuen Vinylrausch-Staffel.
Ein furioses Saisonfinale mit packenden Songs auf allen drei Alben. Satte Grooves, komplexe Storys und eine Handvoll Hits...
1974
Bob Marley – Natty Dread
Natty Dread ist radikal, voller Hoffnung auf Veränderungen, mit betörenden Melodien und durchdringendem Beat – Album des Monats beim rebellischen VR#66
1979
The Clash – London Calling
London Calling eines der wichtigsten Rockalben überhaupt, nicht nur der 80er Jahre. Ein Stilmix von Rockabilly über Gipsy-Jazz, Garagenrock und natürlich Reggae – gehört beim VR#66
2003
Ben Harper – Diamonds On the Inside
Diamonds On the Inside ist ein verwirrender Stilmix, abwechslungsreich, Tanzbar und voller Ohrwürmer. Erster Song: eine Reggae-Hymne. Gehört beim VR#66
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare