Hymnischer Psycho-Folkrock beim Vinylrausch #61
Mit dem Vinylrausch #61 verabschieden wir uns von dem Sänger, Gitarristen und Songschreiber David Crosby – stellvertretend für all die Rockmusiker, die in diesem Jahr von uns gegangen sind.
Crosby hat mit The Byrds und mit Stills, Nash & Young unsterbliche Rocksongs geschaffen. Er war sicher kein einfacher Charakter, aber ein großartiger Künstler, der besonders von der Zusammenarbeit mit anderen Musikern herausgefordert wurde.
Bei The Byrds hat er in den Sechzigerjahren einen der ersten psychedelischen Rocksongs (mit-)geschrieben. ‘Eight Miles High’ wurde von der Band 1970 als Live-Jam aufgenommen – natürlich ohne David Crosby, der lange vorher schon aus der Band geworfen wurde.
Wir beginnen den Vinylrausch #61 mit der B-Seite von The Bird ‘Untitled’ (1970), die komplett von dem ‘Eight Miles High’-Jam eingenommen wird.
David Crosby hat zu der Zeit einen herben Schicksalsschlag zu verarbeiten: auf seinem Debüt-Soloalbum ‘If I Could Only Remember My Name’ versucht er 1971 mit Hilfe vieler großer Musiker in langen, meditativen Jams den Unfalltod seiner Freundin Christine zu verarbeiten. Ein erstaunliches Album des Monats, das teilweise an ‘Deja Vu’ erinnert und in der Mischung aus psychedelischem Folk, pastoralem Gesang und sphärischen Chören ein ganz großes Klangerlebnis ist!
Als drittes Album hören wir eine aktuelle englische Band: Fuzzy Lights sind ein Kollektiv aus Cambridge, das mit modernem Psychdelic Folk den Bogen zu den Anfängen von David Crosby bei den Byrds schlagen wird. Auf der A-Seite ihres 2021 erschienenen Albums Burials entwickelt sich aus kontemplativem Gesang, drängendem Basslauf und Streicherklängen ein dichtes Gestrüpp aufbrausender Gitarrenriffs. Ein faszinierendes Album voller Kontraste.
Ihr könnt Euch jetzt hier für den Vinylrausch #61 am 14.12. um 19:30 Uhr im Sputnik Kino anmelden!
Vinylrausch und KOSMISCHE BROCKEN on Tour
EINE Stadt, EIN Kino, EINE Vorstellung: KOSMISCHE BROCKEN – Frank Zappa und die Deutschen
Zum 30. Todestag von Frank Zappa kommt eine ungewöhnliche Musikdoku in die Kinos.
KOSMISCHE BROCKEN erzählt die Geschichte der Fans von Frank Zappa, von Musikliebhabern, die in West- wie Ostdeutschland in frühester Jugend von einer hartnäckigen Leidenschaft befallen wurden. Der Film versucht zu ergründen, was Zappa als eine der schillerndsten und kontroversesten Figuren der Rockgeschichte mit seinen deutschen Fans verbindet.
Warum wird sein Erbe ausgerechnet in einem kleinen Ferienort an der deutschen Ostseeküste bewahrt? Und was lockt seit über 30 Jahren Zappa-Musiker, Fans, Zappateers und Freunde schräger Musik aus aller Welt jeden Sommer wieder in die deutsche Provinz?
Die Dreharbeiten für diesen Film haben vor 30 Jahren, drei Tage nach Zappas Tod, begonnen. Zu dem ersten Interview mit den Ur-Mothers Jimmy Carl Black, Bunk Gardner und Don Preston sind im Laufe der Jahre Gespräche mit vielen Zappa-Musikern wie George Duke, Jean-Luc Ponty, Robert Martin, Adrian Belew, Ali N. Askin u.v.a. dazugekommen.
In Interviews mit diesen Musikern, mit Musikjournalisten, Sammlern, Fans, Zappateers und Zappologen zeichnet KOSMISCHE BROCKEN das Bild einer eingeschworenen Gemeinschaft, die sich tapfer gegen die Klangmustern und Verwertungsstrategien der Musikindustrie wehrt und damit eine musikalische Avantgarde am Leben erhält, die an den Rändern des Mainstream zu vertrocknen droht.
Der Film läuft in jedem Kino NUR EINMAL:
- Samstag, 02.12., 21:30 Uhr in NÜRNBERG im Casablanca
- Sonntag, 03.12., 18:00 Uhr VINYLRAUSCH in NÜRNBERG im Casablanca
- Montag, 04.12., 19:30 Uhr in JENA im Kino im Schillerhof (Zappas Todestag!)
- Samstag, 08.12., 20:00 Uhr in BONN im Kino in der Brotfabrik
- Sonntag, 17.12., 19:00 Uhr in BERLIN im Sputnik Kino
- Dienstag, 19.12., 20:00 Uhr in BIELEFELD im Lichtwerk
Alle Termin, Trailer, Infos findet Ihr es unter kosmische-brocken.de
Achtung: es gibt jeweils nur die EINE VORSTELLUNG!
Zum ersten Mal in Nürnberg am 03.12. um 18:00 Uhr: Gute Musik gemeinsam hören – analog, laut und konzentriert im Kino!
Beim Vinylrausch #61 verabschieden wir uns von David Crosby. Er hat mit The Byrds und mit Crosby, Stills, Nash & Young unsterbliche Rocksongs geschaffen.
Der himmlische Vinylrausch wird mit der B-Seite von The Byrds ‘Untitled’ (1970) beginnen. Wir hören die energetische Live-Version von ‘Eight Miles High’, einem der ersten psychedelischen Rocksongs, den Crosby (mit)geschrieben hat.
Auf seinem Debüt-Soloalbum ‘If I Could Only Remember My Name’ versucht David Crosby 1971 mit Hilfe vieler großer Musiker in langen, meditativen Jams den Unfalltod seiner Freundin Christine zu verarbeiten. Ein erstaunliches Album des Monats, das teilweise an ‘Deja Vu’ erinnert und in der Mischung aus psychedelischem Folk, pastoralem Gesang und sphärischen Chören ein großes Klangerlebnis ist.
Fuzzy Lights sind eine aktuelle englische Band, die mit modernem Psychdelic Folk den Bogen zu den Anfängen von David Crosby bei den Byrds schlagen wird. Ein faszinierendes Album voller Kontraste.
Der Vinylrausch würdigt das Musikalbum als Kunstwerk und spielt sie laut wie in einem Konzert, im dunklen Kinosaal, mit einer Einführung und den Songtexten auf der Leinwand.
Teilnahme nach Anmeldung auf vinylrausch.de
Infos und Tickets unter Casablanca
Die hochwertige Hifi-Anlage und der Plattenspieler für diesen Vinylrausch werden von mono-Ton, Tobias Leitmann, ausgesucht und extra für die Veranstaltung im Kino aufgebaut!
Der selbstgemachte Vinylrausch #60
Der Vinylrausch #60 feiert ein weiteres wichtiges Album der Neunzigerjahre: Das gerade dreissig gewordene Last Splash von The Breeders ist unser Album des Monats im November.
Nachdem Kim Deal bei den Pixies nur wenige, dafür aber gigantisch einschlagende Songs schreiben durfte, hat sie ihre Karriere mit The Breeders selbst in die Hand genommen. Last Splash ist das zweite Album dieser Band mit Popsongs, die laut und leise und mitunter auch recht schräg sind. Großartige Stücke voller Kraft und Hingabe.
Der Grunge der Neunziger hat seine Wurzeln im Punkrock, genau wie die Neue Deutsche Welle, die 1982 in Gestalt von The Wirtschaftswunder dessen anarchische Kraft in Popmusik übersetzen wollte. Eine experimentierfreudige Tanzkapelle mit einem Sänger, der alles gibt und immer überrascht.
Ganz das Gegenteil ist der stoischer Sprechgesang von Dry Cleaning, der über monotonen Post-Punk Beats zu schweben scheint. Das Anarchische liegt hier in den Texten, die aus Sprachfetzen aus dem Alltag zusammengesetzt sind. Wir werden zum Abschluß des Vinylrausch #60 die zweite Seite von New Long Leg hören.
Ihr könnt Euch jetzt hier für den Vinylrausch #60 anmelden!
Eine unterhaltsame Rückschau – Vinylrausch #59
Der hypnotische Vinylrausch #59
Review des sonnigen Vinylrausch #58
Ein Masterpiece des Motown-Produzenten Norman Whitfield war mindestens die erste Seite, gehört beim VR #58
Lee Fields ist der Faithful Man, der mit seiner charakterstarken Stimme dieses Album voller perfekter Soulsongs prägt. Gehört beim VR #58.
Im Prinzip ist das hier die perfekte Veranstaltung.
Georg nach seinem ersten Vinylrausch XV
Ich kenne das Album in- und auswendig, aber hier, und das geht mir immer so, hier beim Vinylrausch höre ich plötzlich Sachen, die ich noch nie gehört habe. Es ist faszinierend.
Thomas beim Jubiläums-Rausch #50
Kosmische Brocken
Zum 30. Todestag von Frank Zappa
Am 17.12. im Sputnik-Kino
Es war ein tolles Erlebnis, hat uns sehr gut gefallen.
Rene und Anita nach ihrem ersten Vinylrausch III
Ich will da unbedingt mal vorbeikommen!
Anja Caspary, Musik-Chefin von RadioEins, im Gespräch über den Vinylrausch.