Perfekt und diletantisch zugleich: Eine ähnlich schräge Mischung aus klassischem Piano, streichelnden Pop-Melodien, Computerspiele-Sounds und Hardrock-Riffs ist mir lange nicht untergekommen.
‘In The Land of Grey and Pink’ verbindet schräge Lyrics in glasklar intonierten Gesangspassagen mit angejazzten Soli und perlenden Instrumentalpassagen. Begeisternd schöne Musik.
Sein großes Vorbild Neil Young hört man in jeder Note durch, die Gitarre singt sauber, der Chor klingt majestetisch, der Groove eckt nicht an – und doch hat diese Musik etwas faszinierendes, etwas eigenes.
Rare Earth waren die ‘erste weiße Soulband’, die Ende der Sechziger bei Motown unterschrieben hatte. Sie auf der ersten Seite des Albums 'Ecology' in einer Reihe von drei Songs von Abnabelung und Trennung, von Neuanfang und von den Chancen einer fröhlich dahingroovenden Welt.
Aus der brodelnden Gemengelage von vier hochtalentierten Singer-/Songwritern ist eines der prägenden Alben des Folk-Rock entstanden, auf denen sich neben Klassikern wie ‘Our House’, ‘Teach Your Children’ und ‘Woodstock’ auch eines meiner absoluten Lieblingsstücke findet: ‘Almost Cut My Hair’.
Eine flatternde Orgel, stoisch fette Bässe, knarzende Gitarrenriffs und prophetische Texte – ‘In-A-Gadda-Da-Vida’ ist ein Muster für Drogen-, und damit Kopfmusik, die es auf den Körper abgesehen hat.
Die Geburt des Heavy Metal aus dem 1970 im Grunde ja immer noch jungfräulichen Power-Rock: Black Sabbath sind die Ur-Väter des Hardrock und ‘Paranoid’ ist dessen Geburtsstunde.
‘Bringing It All Back Home’ markiert 1965 eine Zeitenwende: Dylan hat die elektrische Gitarre angeschlossen und ist bereit, den traditionellen Folk mit der Intensität, Lautstärke und dem stetigen Beat der Rockmusik zu vermählen.
Mit Hilfe von Brian Eno und dessen Hang zu langen musikalischen Schleifen entwarf Mastermind David Byrne bestechend lebendige, ständig auf und abschwellende Rhythmen, die die beiden Genres Punk und Disco miteinander versöhnten.
Ein weiterer Meilenstein aus dem Jahr 1970: mit Moondance hat Van Morrison zu sich gefunden, die Songs treiben auf eindrücklichen Melodien dahin und wechseln ihren Stil mit erstaunlicher Eleganz.
Mit ‘The Original Soundtrack’ schaffen 10cc ein wirklich ungewöhnliches Album voller kruder Geschichten, schwülstiger Streicher und Songs voller Witz und Klischees.