The Stooges – Funhouse (1970)
Ein Album voller hypnotischer Kraft, ein musikalischer Strudel aus ineinander verschlungenen Sounds. Einfach und packend, mit improvisierten Texten im Hier und Jetzt verortet.
Ein Album voller hypnotischer Kraft, ein musikalischer Strudel aus ineinander verschlungenen Sounds. Einfach und packend, mit improvisierten Texten im Hier und Jetzt verortet.
Ein weiteres historisches Album, das vor 60 Jahren die Musikwelt erschüttert hat. Keine Protestsongs mehr, dafür vielschichtige Langgedichte und unsterbliche Songs.
Eines der einflussreichsten Alben für Punk, New Wave und alles, was danach kam.
Furchtlos und entdeckerfreudig haben The Slits die Gunst des Punk genutzt und aus erdigem Diletantentum fröhliche Tribal-Punk-Musik mit herzerfrischend kritischen Texten entwickelt.
Eine eigenwillige, selbstbewusste Musikerin, die sich Klischees verweigert, einen eigenen Stil entwickelt hat und offen über ihre Rolle als weibliche Künstlerin im Musikbusiness nachdenkt.
Ein Klassiker der Rockgeschichte, der mit Speed King eines der ersten Hardrock-Stücke und mit Child In Time einen unsterblichen Hit enthält.
Eines der wichtigsten deutschen Alben der Siebziger: straighter Rock, progressive Wechsel, fetter Orgelsound und luftige Jazz-Beats.
Feinster gitarrengetriebener Blues-/Funkrock mit Martin Ettrich, dem Gitarristen von Birth Control als Bandleader. Rocksongs, die in die Beine gehen.
Musikalisch erstaunlich vielfältig erzählt Ambros vom Leben in Wien und steht damit Tom Waits in keiner Weise nach.
Vielseitig und betont lässig: die Mischung aus Elektrofunk, Hip-Hop und harten Rockriffs steckt voller brillanter musikalischer Ideen.
Culk werden zum Sprachrohr der Generation Z. Sie geben die Hoffnung noch nicht ganz auf, denn »je größer das Verstummen, umso größer die Explosion …«
Ein eindringliches Meisterwerk des jungen wilden Malers, der der Musik bald danach den Rücken kehren wird.
Eines der Hauptwerke von Tom Waits, an musikalischer Vielfalt, kruden Geschichten und reichhaltigen Songs kaum zu übertreffen.
Mitchell wechselt die Perspektiven und gibt den Backgroundmusikern neue Freiheiten. Ein weiteres Meisterwerk einer der kreativsten Frauen auf den Siebzigerjahren.
Ein herrlich abwechslungsreiches Album, voller dichter Songs, hörenswerter Melodien und dynamischer Ausbrüche.
Musik, die laut und rhythmisch, aber keine Rockmusik sein will: Can sind vielseitig und zugänglich auf diesem Album.