Wolfgang Ambros – Es lebe der Zentralfriedhof (1975)
Musikalisch erstaunlich vielfältig erzählt Ambros vom Leben in Wien und steht damit Tom Waits in keiner Weise nach.
Musikalisch erstaunlich vielfältig erzählt Ambros vom Leben in Wien und steht damit Tom Waits in keiner Weise nach.
Vielseitig und betont lässig: die Mischung aus Elektrofunk, Hip-Hop und harten Rockriffs steckt voller brillanter musikalischer Ideen.
Culk werden zum Sprachrohr der Generation Z. Sie geben die Hoffnung noch nicht ganz auf, denn »je größer das Verstummen, umso größer die Explosion …«
Eines der Hauptwerke von Tom Waits, an musikalischer Vielfalt, kruden Geschichten und reichhaltigen Songs kaum zu übertreffen.
Ein herrlich abwechslungsreiches Album, voller dichter Songs, hörenswerter Melodien und dynamischer Ausbrüche.
Herrlich knarzende Gitarren, direkter und kraftvoller Sound und die gewohnt zweideutigen Texte einer der Lieblingsbands der deutschen Musikmedien. Endlich auch beim Vinylrausch!
Immer wieder anders und immer wieder gleich: The Fall sind von Mastermind Mark E. Smith häufig neu erfunden worden – und nicht nur die Lieblingsband von John Peel ...
Ein zeitloses und wichtiges Album: Ball Pompös hat die deutschsprachige Rockmusik erst möglich gemacht.
Bei Apostrophe (‘) steht das Leerzeichen für ein Traumspiel, in dessen Entwicklung unser Augenlicht durch »doggie wee-wee« gefährdet sein und unserer Seele von zwielichtigen Aposteln ewiges Leben versprochen werden wird.
Eine Ikone im Kanon der Rockmusik: Idealistische Songs, die von Zusammenhalt, Aufbruch und Veränderung künden. Und sich stilistische bei Reggae, Ska, Gipsy und Rock‘n‘Roll bedienen.