Ein brennender Rausch mit zwei ungewöhnlichen Stimmen
„Solar Flares burn, they burn for you“
Die Leidenschaft hinter der Musik hat man auf diesem Rausch in jeder Note gespürt: ungewöhnliche Stimmen, drei Jahrzehnte voneinander entfernt aufgenommen, die eine eher ins Falset drifftend, die andere brüchig-berührend – es war ein Rausch, der stark von diesen beiden unterschiedlichen Stimmen geprägt war.
An Awsome Wave haben wir auf dem Vinylrausch XII gehört – ein wunderbar abwechslungsreiches Album!
Der musikalische Background von Robert Wyatt und von Joe Newmann, dem Sänger von Alt-J, der zu ihren beiden Platten „Ruth Is Stranger Than Richard“ von 1975 und „An Awsome Wave“ von 2012 geführt hat, wird sicher sehr unterschiedlich gewesen sein. Darum war es um so verblüffender, wie ähnlich sie sich in Intonation und Phrasierung oft waren. Besonders die ungewöhnlichen und darum unerwarteten Betonungen einzelner Worte in den Texten und das Zerlegen ganzer Wörter in einzelne Buchstaben oder Laut-Elemente waren eine auffällige Gemeinsamkeit.
Die gab es auch in der Verständlichkeit der Texte: Während die Songs bei Robert Wyatt immerhin noch als krude Storys zu erkennen waren, machen es Alt-J auch den Muttersprachlern nicht einfach – so verrätselt schreibt man Texte, die den Zuhörer zum – mehrmaligen – zuhören zwingen…
Auch in dem Konzept der Interludes oder Zwischenstücke ähnelten sich die Alben: auf der Seite Richard gibt es drei kurze, Muddy Mouth betitelte Songfragmente. Alt-J verteilen ihre drei instrumentalen Interludes über die beiden Seiten der Platte und trennen damit die stilistisch ja sehr weit auseinandergehenden Songs voneinander.
Das Album von Robert Wyatt konnten wir von einer original englischen Virgin-Pressung von 1975 hören, die uns Frank Wonneberg aus seiner Sammlung der ersten 150 Virgin-Platten mitgebracht hatte – vielen Dank dafür! Ein offener, luftiger Sound, der den Kontrast zwischen den leisen, fast schon melancholischen Musikteilen, den Saxophon- und Piano-Soli und dem „progressiven“ Crescendo einiger Stücke herrlich zum Klingen brachte.
Die neuere Platte von 2012 war dann, wie zu erwarten, in den Bässen kraftvoller und hatte insgesamt mehr Druck, was dieser Mischung aus Elektro-Folk und experimentellem Pop sehr gut tat.
Beide Platten passten fantastisch zusammen und haben uns mit ihrer intelligenten und überraschend arrangierten Musik einen beeindruckend intensiven Rausch beschert – sie brannten für uns…
Ein kleines, aber sehr begeistertes Publikum hat bei diesem, spirituelle Heilung versprechenden Vinylrausch #45 die musikalische Medizin vollständig eingenommen und ohne Nebenwirkungen gut vertragen!
1997
Spiritualized – Ladies And Gentlemen We Are Floating In Space
Beim schwarzen Vinylrausch #44 haben wir den 'War Pigs' ins Auge geschaut und uns kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs an der Teufelsaustreibung versucht.
1968
Iron Butterfly – In-A-Gadda-Da-Vida
In-A-Gadda-Da-Vida hat beim VR #44 die psychedelische Grundlagen für die Geburt des Heavy Metal gelegt.
1970
Black Sabbath – Paranoid
‘Paranoid‘ hat Heavy Metal begründet und Position gegen den Krieg bezogen, beim schwarzen VR #44
Es sollte beim grauen Rausch um progressive Popmusik gehen und diese scheint dann interessant zu werden, wenn die Texte mit viel englischem Humor angereichert sind.
The Original Soundtrack unserer Jugend: ‘I‘m Not In Love‘ klang mit seinem bomastischer Kitsch aus jedem Radio. VR #43
2020
Jerskin Fendrix – Winterreise
Die Winterreise ist eine wilde Collage, ein würdiges Nachspiel zu Zappas ‘Money’ beim VR #40 und ein herrliches Beispiel für moderne Pop-Songs beim VR #43
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare