Die Talking Heads sind eine Band, auf die sich viele Musikhörer einigen können – zu Recht, denn ihre Musik ist gleichzeitig tanzbar und komplex, sie ist einfach und trotzdem intelligent, nervös und dabei durchsichtig. Zudem hält David Byrne als Kopf der Heads deren Sound auch in seinen Solo- und Kollaborationsprojekten lebendig.
Entsprechend voll war die Sputnik-Bar bei dem lichten Vinylrausch #41, bei dem wir uns dem Sound der Talking Heads über zwei Alben angenähert haben. Tatsächlich klangen an einigen Stellen von ‘Remain In Light’ Teile aus den Alben von Manu Dibango und Brian Eno durch, als wären sie in einer Mischung übereinandergelegt worden: über dem nervösen, funkbetonten Groove des Afro-Beat lagen an diesen Stellen verzerrte Gitarrenriffs oder spitze Synthesizer-Sounds von Brian Eno.
Ich tanze!
Den Afro-Beat haben wir auf ‘Makossa Man’ entdeckt. Manu Dibango hat 1972 mit ‘Soul Makossa’ einen der ersten Disko-Hits überhaupt geschaffen und dafür einen in Kamerun populären Tanzgroove – Makossa heißt ‘Ich tanze!’ – mit Elementen aus Jazz, Rock und Soul gemischt. Die B-Seite seines 1973 erschienen Albums enthält vier funkbetonte Stücke, die von der doppelt besetzten Rhythmusabteilung der Band ebenso geprägt ist wie von den langen Melodielinien, die Dibango in seinen Saxophonsoli entwickelt.
Baby’s on Fire
Der bekennende Nicht-Musiker Brian Eno hat im selben Jahr mit ‘Here Come the Warm Jets’ sein Debüt nach der Trennung von Roxy Music veröffentlicht. Mit der Hilfe seiner alten Kollegen, allen voran Phil Manzanera, und Gastmusikern wie Robert Fripp hat er rockige, aber musikalisch schon recht statische Flächen mit Synthesizer-Klängen und harten Gitarrenriffs garniert.
Als Produzent von ‘Remain In Light’ hat Eno den Talking Heads Afro-Beat Platten, etwa von Fela Kuti, vorgespielt. Die im Studio entstandenen, rhythmisch komplexen Improvisationen wurden von Eno zerschnitten und geloopt als Hintergrund für David Byrnes charakteristische Stimme und Enos eigenen, hier wie wiederverwendet klingenden Synthesizer-Gimmiks, verwendet. So lebendig das Album klingt, es ist tatsächlich aus einzeln aufgenommenen Layern zusammengesetzt: David Byrnes Gesang wurde unabhängig von der Band aufgenommen und auch die zarten elektronischen Trompetensounds von John Hassell sind nachträglich darüber gelegt worden.
Das ändert natürlich nichts an der Bedeutung dieses komplexen Meisterwerks, dessen rhythmische Energie und ideenreichen Verzierungen uns auch beim Vinylrausch in den Bann geschlagen haben.
Live ohne Eno aber mit Adrian Belew
Es zeugt von der musikalischen Qualität der Talking Heads, dass sie es geschafft haben, den Sound des Albums auch Live umzusetzen. Bei ihrer Tour 1980 hatte Adrian Belew die Aufgabe, die von Eno im Studio eingespielten Synthesizersounds zu erzeugen. Von seinen Jahren in der Zappa-Band geschult, spult er live ein Feuerwerk von Effekten ab, u.a. Wah-Wah-Verzerrungen, Feedbacks und allerlei schräge Malträtierungen seiner Gitarre. Wie die Band den von Eno kreierten Sound mit Hilfe von einem zusätzlichen Percussionisten und Bassisten und der Byrnes Stimme kontrastierenden Soul-Sängerin Dolette McDonald live interpretiert, ist wirklich beeindruckend. Einen Ausschnitt der Live-DVD von dieser Tour gibt es hier bei Youtube.
Eine andere Art der Interpretation wählte 2018 Angélique Kidjo, die das komplette Album ‘Remain In Light’ als West-Afrikanische Musik nachempfunden hat. Auch das ein lohnender Exkurs!
Ein großer Abend rund um eine Legende und seine Jünger: Neil Youngs Jubiläum ‘Harvest‘ war der Ausgangspunkt, zwei Musiker und Fans durften die Kontraste setzen.
1972
Neil Young – Harvest
Harvest haben wir zum 50.Jubiläum beim VR#51 gehört. Zu Recht ein hochgelobtes, tolles Album!
1997
Radiohead – OK Computer
OK Computer verwirrte und begeisterte uns mit wütenden Soundexperimenten beim VR#51
2022
Jack White – Fear Of The Dawn
Fear Of The Dawn war ein lautes, abwechslungsreiches und uns begeisterndes Feuerwerk an Ideen beim VR#51
Der Vinylrausch ist 50 geworden, wer hätte das gedacht! Wir haben gebührend gefeiert: mit einem filigranen Jazz-Rock/Fusion-Album und einem wunderbaren Gast, der sein eigenes Debütalbum mitgebracht hat.
1970
Santana – Abraxas
Abraxas verband zum ersten Mal afro-kubanische Conga-Rhythmen mit gefühlvollen Gitarrenriffs und treibendem Rockschlagzeug. Packender Sound beim VR#50.
1972
Chick Corea – Return to Forever
Return to Forever hat uns mit seinem umwerfenden Sound und den luftigen und doch komplexen Kompositionen beim VR #50 beeindruckt.
2019
Àbáse – Invocation
Invocation verbindet jungen, frischen Fusion-Jazz mit afrikanischen und afro-brasilianischen Rhythmen: The Future inside the past beim VR#50.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare