Wolfgang Ambros – Es lebe der Zentralfriedhof (1975)
Musikalisch erstaunlich vielfältig erzählt Ambros vom Leben in Wien und steht damit Tom Waits in keiner Weise nach.
Musikalisch erstaunlich vielfältig erzählt Ambros vom Leben in Wien und steht damit Tom Waits in keiner Weise nach.
Mitchell wechselt die Perspektiven und gibt den Backgroundmusikern neue Freiheiten. Ein weiteres Meisterwerk einer der kreativsten Frauen auf den Siebzigerjahren.
Mit ‘The Original Soundtrack’ schaffen 10cc ein wirklich ungewöhnliches Album voller kruder Geschichten, schwülstiger Streicher und Songs voller Witz und Klischees.
If 2 war unser Album des Monats beim arrangierten Rausch #37 – ein energetisches Highlight des Jazz-Rock.
The Rape of El Moro mischte Big-Band Sounds mit elektrisch verzerrten Instrumenten und Rock-Beat. VR #37
laisse ça être hat uns beim arrangierten Rausch #37 und beim VR #38 mit irren Soundideen entzückt.
Auf The Rape Of El Moro hat weithin unterschätze Don Sebesky in einer faszinierenden Mischung einen hochenergetischen Big-Band Sound gefunden, der von einem stetigen Beat angetrieben wird.
Eines der einflussreichsten Alben für Punk, New Wave und alles, was danach kam.
Was für wunderbare Musik - ein Album, das man laut genießen muss! Wir hören natürlich Ruth und Richard!
Wie versprochen: King Crimson. Mit schöner Musik. Wir haben auf dem Vinylrausch VII die ersten Seite gehört - auch für ProgRock-Skeptiker war das ein Erlebnis!
Der vielschichtige Klassiker One Size Fits All wurde beim Vinylrausch I komplett angehört - und hat einige kritische Ohren für die Musik von Frank Zappa erwärmen können...
Schon wegen ‘Bohemian Rhapsody‘ ein Meilenstein der Rockmusik: A Night At The Oper haben wir beim ersten Vinylrausch überhaupt gehört! Eine ausführliche Analyse gibt es in der ersten Ausgabe des Vinylrausch Musikmagazin.