Skip to content

»Wo die heiße Luft vibriert« – Review VR#69

Es gibt nur wenige Alben, bei denen lange vorher schon sonnenklar ist, dass sie zu ihrem Jubiläum beim Vinylrausch gefeiert werden müssen. Ball Pompös ist eines davon.

Echtes Leben, gescheiterte Lieben und jede Menge abgedrehte Sätze

Es ist ein Album, das einer ganzen Generation von pubertierenden Jugendlichen geholfen hat, die Welt um sie herum ein bisschen besser zu verstehen. Englische Texte waren spannend, aber schwer zu entschlüsseln und deutschsprachige Musik gab es entweder als belanglosen Schlager oder als politisch aufgeheizten Agitprop. Dagegen waren die Texte von Udo Lindenberg auf Ball Pompös eine herrlich unverkrampfte Mischung aus überdrehtem Spaß und coolen Sprüchen, aus Rockerträumen und Kinobildern, aus illusionslosen Drogenportraits und melancholischen Beziehungsgeschichten. Lindenberg hat es auf diesem Album geschafft, die deutsche Sprache ohne jede Peinlichkeit zu verwenden. Sie ist hier zum ersten Mal weich und biegsam und auf bis dahin unbekannt elegante Weise in die Musik integriert.

»Die Jungs vom Syndikat sind enorm professionell.«

Udo Lindenberg, Johnny Controletti

Die Musik schlägt über den von Gottfried Böttger immer wieder angeschlagenen Boogie-Woogie-Zitaten einen großen Bogen von 20er Jahre A-Capella Ständchen, über Tango- und Hartrockrhythmen bis hin zu verzerrten Gitarren und elektronischen Soundeffekten. Großes Kino, bei dem man keine Untertitel benötigte.

In der Schule, im Chemiesaal, mixte er sein Teufelszeug
Riskante Spiele, die er spielte,
Er schnüffelte Juhu und Klebolin, bis er schielte!

Udo Lindenberg, Riskante Spiele

Vor und nach dem Vinylrausch wurde klar, dass es für die in den Siebzigern aufgewachsene Generation nur zwei Möglichkeiten gibt: entweder man kennt und schätzt das Album bis heute, oder man hat sich Ball Pompös damals aus Furcht vor dem vermeintlichen ›Schlagerfuzzi‹ Lindenberg verweigert. Dass es bei der Begeisterung für Ball Pompös keine Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland gab, zeigte die Erzählung eines Stammhörers, der es im Osten geschafft hat, mit Hilfe einzelner Songaufnahmen aus dem Radio das ganze Album zusammenzustellen – und damit in seinem Freundeskreis zum Helden wurde.

Jedesmal, wenn man mich abtörnt
Werd’ ich völlig panisch
Dann ist mein Zustand sofort katastrophal
Dann renne ich in die nächste Kneipe und besaufe mich total

Udo Lindenberg, Bitte keine Love Story

Deutsche Stimme mit internationalem Erfolg

Vor diesem mit Applaus bedachten Album des Monats hat die erste Seite von Atlantis gezeigt, dass Anfang der Siebzigerjahre deutsche Bands auch international Aufsehen erregen konnten. Der Progressiv Bluesrock von Atlantis und die raue, eindringliche Stimme von Inga Rumpf passen perfekt zusammen. Die Songs sind intelligent arrangiert und überraschen mit unerwarteten Übergängen und Taktwechseln, wogegen die englischsprachigen Texte mit ihren einfachen Botschaften manchmal etwas zu ambitioniert klingen. Inga Rumpf hat mit Udo Lindenberg als Schlagzeuger bei den City Preachers und Atlantis zusammen gespielt. Auf Ball Pompös war sie dann die Rockerbraut, die Otto Walkes mit großer Geste auf seine Moto Guzzi reduzieren konnte.

Ein nüchterner Blick auf die Wirklichkeit

Ball Pompös hat den Weg für die deutsche Sprache in der Neuen Deutschen Welle geöffnet. Während die von uns schon gehörten The Wirtschaftwunder ihren absurden Humor aus der Konfrontation eines italienischsprechenden Gastarbeiter-Kindes mit der deutschen Sprache zog, haben Max Goldt und Gerd Pasemann als Foyer Des Arts die bundesrepublikanische Wirklichkeit mit ironischen Portraits seziert. Die verblüffend spannende Musik schwankt zwischen gradlinigen, textunterstützenden Rhythmen und komplexen musikalischen Arrangements. Trotz der provokanten Düsternis von Komm in den Garten ist mit der ersten Seite von Von Büllerbü Nach Babylon ein fröhlicher und begeistert aufgenommener deutscher Rausch zu Ende gegangen.

»Im Rausch bist du ein Auserwählter«

Foyer Des Artes, Toulouse-Lautrec

Vinylrausch #69
1. Foyer Des Arts – Von Bullerbü Nach Babylon (1982)
2. Atlantis – Atlantis (1973)
3. Udo Lindenberg & das Panik-Orchester – Ball Pompös (1974)
4. »Wo die heiße Luft vibriert« – Review VR#69
An den Anfang scrollen
Suche