Die Skeptiker gegenüber deutschen Texten werden es schwer haben – alle anderen erwartet ein musikalisch vielseitiger österreichischer Vinylrausch, der sich thematisch zwischen Melancholie, Aufbruch und Verzweiflung bewegen wird.
Wolfgang Ambros hat mit Es lebe der Zentralfriedhof (1975) vor 50 Jahren das ’Meisterwerk’ des Austropop(rock) geschaffen – mit intensiven Songs und den reflektierten Texten eines lebensfrohen Melancholikers.
Unter den vielen neuen Bands aus dem Nachbarland ragen Bilderbuch mit druckvoller Musik, einem herausfordernden, durchgängig rockigen Stilmix und einem verblüffend sicheren Gefühl für Inszenierungen heraus. Wir hören ihren musikalischen Durchbruch, das vor zehn Jahren erschienene Album Schick Schock (2015) als Album des Monats.
Culk mit der beeindruckend eigenen Sängerin Sophie Löw sind die nächste Generation österreichischer Musiker. Bei der Generation Maximus (2024) wird es ernst und schwer, die Stimmung eher düster, die Musik sphärisch. Anspruchsvolle, eindringliche Songs zum Abschluss des Vinylrausch #74.
Nachdem Doro mich im letzten Jahr zu einem Bilderbuch Konzert eingeladen hat, bin ich Fan dieser österreichischen Rockband. Das Video stammt von dem Auftritt in der Columbia Halle, es sind die einzigen vier Minuten, die ich dabei aufgenommen habe …
Doro ist die Tourmanagerin von Bilderbuch und war schon häufig beim Vinylrausch. Wenn wir Glück haben, kann sie auch am 17.04. kommen und wird uns dann sicher ein paar Geschichten aus dem Tourleben dieser extrem erfolgreichen Band erzählen können.
Bilderbuch, 2024 live in Berlin
Der österreichische Vinylrausch #74 findet am 17.04. ab 19:30 Uhr im Sputnik Kino am Südstern statt.
Nachdem es gestern nicht so richtig mit dem “Österreichischen Schmäh” geklappt hat, wie wäre es mit einem “Kölschen Rausch” (BAP, usw.) bzw. mit einem “Schwäbischen” (Schwoißfuaß – Oinr isch emmr dr Arsch, usw.) um die Regionalität im Vinylrausch fortzuführen?
Ein schöner Bogen voller Kontraste vom Dylan der Sechziger über die düsteren Stooges zu der mit Dylan aufgewachsenen PJ Harvey
1965
Bob Dylan – Highway 61 Revisited
Highway 61 Revisited ist eine Ikone der Rockgeschichte. Wir haben den rumpelnden Rock und die vielseitigen Sprachbilder sechzig Jahre nach seinem Erscheinen beim feurigen VR #77 erleben dürfen.
1970
The Stooges – Funhouse
Funhouse war lyrisch und musikalisch die Antithese beim feurigen VR #77: simple, energetisch, monoton, improvisiert – packend!
2000
PJ Harvey – Stories From The City, Stories From The Sea
Nachdem es gestern nicht so richtig mit dem “Österreichischen Schmäh” geklappt hat, wie wäre es mit einem “Kölschen Rausch” (BAP, usw.) bzw. mit einem “Schwäbischen” (Schwoißfuaß – Oinr isch emmr dr Arsch, usw.) um die Regionalität im Vinylrausch fortzuführen?