The B 52’s – The B 52’s (1979)
Unbeschwerter New Wave-Spaß, der die vom Punk erkämpften Freiheiten für seinen retroschwangeren, weißen Funk genutzt hat.
Unbeschwerter New Wave-Spaß, der die vom Punk erkämpften Freiheiten für seinen retroschwangeren, weißen Funk genutzt hat.
Post-Punk ist nicht tot, er wird, wie heute auch viele andere Musikstile, ständig wiederbelebt - diesmal aber auf eine wirklich eindrückliche Weise.
Mitreissender Rock, straighte Gitarrenriffs und das Cello von John Cale machen aus dieser 1969 weitgehend unbeachteten Platte heute einen Klassiker, der viel Spaß macht. Purer Rock'n'Roll.
Monotone Beats, scharfkantige Trommelschläge und merkwürdige Soundschnipsel klingen zusammen mit den wenig hoffnungsvollen Lyrics von Ian Curtis wie der Abgesang auf eine Zeit, die doch gerade erst begonnen hat.
Auf Court and Spark flirtet Joni Mitchell mit dem Jazz, ergänzt akkustische Gitarre und Piano mit Percussion, Bläsern und elektrischer Gitarre und scheut auch vor orchestralen Streichern nicht zurück.
Herrlicher Satzgesang, treibende Songs und sprudelnde Gitarren - ein Debüt, dessen Songs die Geschichte der Rockmusik geprägt haben.
Dylan hat sich für Planet Waves mit The Band wieder zusammengerauft und eine seiner schönsten, ruhigsten, ehrlichsten und emotionalsten Alben aufgenommen.
Wunderschöne Musik, ruhig, und doch voller Spannung. Elektronisch verstärkt und geschnitten ist dieses Album ein Meilenstein in der Musikgeschichte.
Sie war die Queen of Funk, die drei Alben lang gezeigt hat, was man als Frau so alles bewirken kann in der Musikindustrie: für diese Platte hat sie die Band selbst zusammengestellt, Songs geschrieben, gesungen und selbst produziert.
Side A "Sailin' Shoes" (Lowell George) – 2:44 "Hey Julia" – 2:24 "Sneakin' Sally Through the Alley" (Allen Toussaint) –…
Vermutlich die erste Band, die gezeigt hat, das Rockmusik auch aus Deutschland kommen kann - Dank der unverwechselbaren Stimme von Inga Rumpf.
Nina Hagen Band ist ganz sicher ein bedeutendes Album in der deutschen Rockgeschichte, das entscheidend zur weiteren Enwicklung des New Wave in Deutschland beigetragen hat. Vinylrausch #24
Sie schreibt intelligente Texte, sie komponiert Musik für eine 20-köpfiges Orchester, sie dirigiert, singt und spielt E-Gitarre - Monika Roscher ist tatsächlich ein Phänomen.
Vielleicht ist dies die erste Rockplatte Spaniens überhaupt - auf jeden Fall ist es die erste progressiv Rockplatte Spaniens!
Es beginnt und endet mit einem menschlichen Herzschlag: eines der erfolgreichsten Alben der Rockgeschichte.
Sie wurde schon früh von David Gilmore gefördert und hat dann auch mit gerade mal 20 Jahren ein erstaunlich reifes Album als Debüt eingespielt.