Mitchell wechselt die Perspektiven und gibt den Backgroundmusikern neue Freiheiten. Ein weiteres Meisterwerk einer der kreativsten Frauen auf den Siebzigerjahren.
The Byrds – (Untitled) (1970)


Seite A
Lover Of The Bayou 4:20
Positively 4th Street 3:22
Nashville West 2:11
So You Want To Be A Rock ‘N Roll Star 3:05
Mr. Tambourine Man 2:35
Mr. Spaceman 3:23
Seite B (Concert)
Eight Miles High 16:45
Seite C
Chestnut Mare 5:10
Truck Stop Girl 3:19
All The Things 3:10
Yesterday’s Train 3:32
Hungry Planet 5:18
Seite D
Just A Season 3:54
Take A Whiff (On Me) 3:48
You All Look Alike 3:16
Well Come Back Home 8:09
The Byrds sind eine der einflussreichsten Bands der Rockmusik, sie haben in der Mitte der sechziger Jahre die Entwicklung des Folk-Rocks geprägt und den Harmoniegesang mit dem schnarrenden Sound der 12-saitigen Rickenbacker-Gitarre vermählt. Begonnen haben sie als Fashion-Victims mit Pilzkopf-Frisuren unter dem Einfluss der Beatles, hatten mit Dylan-Kompositionen Erfolge und verbanden diese beiden stilistischen Einflüsse zu einem eigenständigen Sound, der besonders von Roger McGuinns Gitarre und Gesang geprägt war und darum auch die häufigen Wechsel der Bandmitglieder einigermassen glimpflich überstanden hat.
Einer ihrer einflussreichsten Songs ist ‘Eight Miles High’, der oft als erster Song des Psychedelic Rocks bezeichnet wird. Die Idee ist 1965 auf einer Tour in London entstanden, als sich die Kalifornischen Kids im altehrwürdigen, aber oft regennassen England wie in einer anderen Welt fühlten.
Vor fünfzig Jahren hat die Band in einer bestens eingespielten Besetzung mit McGuinn, Clarence White, Skip Battin und Gene Parsons den einflussreichen Song als Basis für eine ›psychedelische‹ Improvisation benutzt und den Song als eine Seite des damals sehr erfolgreichen Albums (Untitled) veröffentlicht.
Hier ist der Song in seiner ursprünglichen Single-Fassung:
2.
The Byrds – (Untitled) (1970)
Comments (0)